Was ist Innovation for Dialogue? | Innovation for Dialogue | DW | 08.01.2024
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Einführung

Was ist Innovation for Dialogue?

Der digitale Wandel verändert unser Leben grundlegend, unsere Öffentlichkeit hat sich in eine digitale Informationssphäre verwandelt. Dieser Wandel schafft enorme Chancen, birgt aber auch große Herausforderungen.

Innovationen zur Verbesserung des öffentlichen Dialogs im digitalen Raum zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe der Medienentwicklung. Die DW Akademie hat "Innovation for Dialogue" als ein zentrales Handlungsfeld ihrer digitalen Strategie identifiziert. Sie antwortet damit auf eine Reihe von Herausforderungen. 

Freiheit und Chancengleichheit

Dank der digitalen Transformation können Menschen auf viele neue Arten an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen und diese mitgestalten. Technologien bieten schier unendlich viele Möglichkeiten, Informationen schnell verfügbar zu machen. Jeder und jede kann diese Informationen jetzt sofort teilen und kommentieren. Die Menschen können sich auch auf neue Art und Weise am Dialog über öffentliche Angelegenheiten beteiligen und Themen auf verschiedenen Social-Media-Seiten, Kommentarforen oder Messaging-Plattformen diskutieren.  

Doch die vorhandenen technologischen Instrumente und die derzeitigen Ansätze gewährleisten häufig keine freien und gleichen Wettbewerbsbedingungen für alle. Sie gewährleisten auch nicht das Recht aller auf freie Meinungsäußerung und die Einbeziehung aller relevanten Gruppen, wie z. B. benachteiligte und unterrepräsentierte Gemeinschaften, in die Diskussion über öffentliche Themen.

Private Unternehmen kontrollieren wichtige Infrastrukturen für den öffentlichen Raum

Neue Barrieren sind entstanden: Der Zugang zu technischen Geräten, Computern, Smartphones, eine Internetverbindung und erschwinglichen Daten sowie das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit Technologien sind Voraussetzungen für die Teilnahme am öffentlichen Diskurs. Die Sprache wird zu einem weiteren Hindernis, wenn die Menschen nicht genügend Inhalte in ihrer Muttersprache finden.

Neue Technologien bieten neue Möglichkeiten, um Informationen sichtbar zu machen, zu verstärken und zu priorisieren. Sie bestimmen, welche Informationen eine bessere Chance haben, Teil der öffentlichen Diskussion zu werden und diese zu dominieren.

Medienschaffende und -unternehmen sind nicht mehr alleinige Wächterinnen und Wächter der Informationen und treibende Kräfte der Debatten. An ihre Stelle sind Social-Media-Plattformen getreten, die von privaten Unternehmen geschaffen und unterhalten werden und eine grundlegende Infrastruktur für den öffentlichen Raum bereitstellen. Ihre Algorithmen, die den Charakter der öffentlichen Debatte prägen, sind hauptsächlich auf die Steigerung der Werbeeinnahmen ausgerichtet, anstatt sicherzustellen, dass öffentliche Diskussionen ihr volles Potenzial entfalten.

Staaten versuchen zunehmend, diese Plattformen zu regulieren und durchzusetzen, dass das öffentliche Interesse gleichermaßen berücksichtigt wird. Doch das grundlegende Geschäftsmodell der Plattformen - die Bereitstellung von Infrastruktur im Austausch für Daten - bleibt unverändert.

Dieses digitale Informationsökosystem ist also voller Reibungen und Turbulenzen. Unser öffentlicher Raum schrumpft.

  • Interessensgruppen mit Einfluss und Geld, die oft Minderheitenmeinungen vertreten, haben gute Chancen, die öffentliche Diskussion zugunsten ihrer Interessen zu lenken. Technisch versierte Extremisten, Terrorgruppen oder autoritäre Staaten können Debatten leicht für ihre Zwecke missbrauchen. 
  • Da sich unzuverlässige Informationen schnell verbreiten, nutzen sie diese Plattformen häufig, um Desinformation und Propaganda zu verbreiten. Sie setzen Social Bots als "Waffen" ein, um ihre Ansichten zu verbreiten, politische Debatten zu lenken und Wahlen zu stören.
  • Einerseits scheinen Informationen im Überfluss vorhanden zu sein, andererseits fühlen sich die Menschen oft überfordert, desorientiert und zweifeln. Es fehlt ihnen an Filtern für die verfügbaren wahrheitsgemäßen und vertrauenswürdigen Informationen, ohne die der öffentliche Dialog leicht im Chaos versinken kann.
  • Diskussionen werden oft eher von Emotionen als von Fakten beherrscht, da die Algorithmen der sozialen Medien Emotionen bevorzugen, die zu einem höheren Engagement bei ihren Nutzern und zu höheren Werbeeinnahmen führen.
  • Debatten werden schnell polarisiert und sind häufig durch verschiedene Formen von Online-Mobbing gekennzeichnet. Trolling und Mobbing können Menschen daran hindern, sich frei an öffentlichen Debatten und öffentlichen Angelegenheiten im Allgemeinen zu beteiligen. Oft werden sie auch eingesetzt, um kritische Meinungen zum Schweigen zu bringen.
  • Menschen interagieren zunehmend in geschlossenen Kanälen über Messaging-Dienste in den sogenannten "dark social media", was die Gefahr birgt, dass sie von anderen Gruppen und der Öffentlichkeit abgeschottet werden. Die Diskussionen werden fragmentiert, was die Gesellschaften daran hindert, eine gemeinsame Basis und ein gemeinsames Narrativ zu schaffen.

Wenn es nicht gelingt, angemessene Antworten auf diese Herausforderungen zu finden, sind die Gefahren enorm.

  • In den kommenden zehn Jahren werden Hunderte von Millionen Menschen zum ersten Mal einen Internetzugang erhalten, die meisten von ihnen im globalen Süden. Die Masse der neuen Nutzenden, von denen viele digital unerfahren sind und oft aus einkommensschwachen und konservativen Gesellschaften stammen, wird neue Nutzungsmuster und Verhaltensweisen mit sich bringen, die die derzeitigen Herausforderungen verschärfen und neue mit sich bringen.
  • Freie und unabhängige Medien kämpfen bereits um ihr Überleben, daher werden Journalistinnen und Journalisten - sofern sie nicht geeignetere Inhalte, Formate und Kanäle finden, die ihnen helfen, Teil des öffentlichen Online-Dialogs zu sein - weiter an Bedeutung verlieren.
  • Regierungen werden diese negativen Tendenzen nutzen, um schärfere Vorschriften einzuführen. Autoritäre Regime werden mehr Argumente finden, um strengere Regeln zu verabschieden und sie zu nutzen, um kritische Ansichten zu unterdrücken.
  • Technologische Innovationen werden weiterhin von gewinnorientierten Unternehmen wie Social-Media-Plattformen geprägt sein, deren Geschäftslogik sich nicht grundlegend ändern wird.
  • Kommerzielle Interessen werden die Hauptantriebskräfte für den weiteren rasanten technologischen Fortschritt sein. Die Ausweitung der künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge sowie der virtuellen und erweiterten Realität wird die Informationslandschaft schnell verändern und neue Möglichkeiten für negatives Online-Verhalten und ausgefeiltere Manipulationsmethoden schaffen.

Was ist Innovation for Dialogue?

Innovation in diesem Bereich bedeutet, dass Gesellschaften in der Lage sein müssen, die volle Kontrolle über ihre öffentlichen Diskussionen zu übernehmen, indem sie eine Infrastruktur nutzen, die der Öffentlichkeit und nicht privaten Interessen dient.

Sie sollten in der Lage sein, Themen, die sie für relevant halten, selbst zu definieren, anstatt Algorithmen zu nutzen, die auf die Steigerung von Werbeeinnahmen ausgerichtet sind. Gesellschaften müssen digitale öffentliche Räume ohne Barrieren schaffen und sie vor Einschränkungen und Manipulationen schützen.

Wenn es den Gesellschaften nicht gelingt, neue Ansätze zu entwickeln und neue Lösungen zu finden, um die schädlichen Auswirkungen der digitalen Transformation auf unseren öffentlichen Raum auszugleichen, werden sich diese negativen Tendenzen noch stärker auswirken und der soziale Zusammenhalt steht auf dem Spiel. 

Unsere Publikation "Media Development in Practice: Innovation for Dialogue" (auf Englisch) geht der Frage nach, wie der öffentliche Dialog für alle gerechter werden kann.

Die Redaktion empfiehlt