1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Was ist eigentlich ... der Rosenmontag?

3. Februar 2005

Der Rosenmontag ist der Tag, an dem die traditionellen Karnevalsumzüge stattfinden. Der erste organisierte Rosenmontagsumzug fand 1824 in Köln statt.

https://p.dw.com/p/1qBc
Frohsinn!Bild: AP

Heute ziehen in allen rheinisch geprägten Karnevalsgegenden mehr oder weniger große Umzüge durch die Orte, die aus reich geschmückten Motivwagen mit politischen, sportlichen oder sonstigen Anspielungen, sowie aus buntkostümierten Fußgruppen und Musikkapellen bestehen. Die größten Umzüge finden in den Karnevals- oder Fasnachtshochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf statt.

Narrensprung

Im schwäbisch-alemannischen Raum regiert am Rosenmontag der sogenannte Narrensprung. Hierbei ziehen maskierte und zum Teil Furcht erregend aussehende Gestalten durch die Straßen, bewegen sich zum Rhythmus des Narrenmarsches und erschrecken Passanten. Dabei produzieren sie mit Rollen, Schellen, Peitschen und anderen Geräten einen Höllenlärm. Am größten und bekanntesten ist der Rottweiler Narrensprung.

Rasender Montag

Zur Entstehung des Namens Rosenmontag gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass die Bezeichnung nichts mit den Blumen zu tun habe, sondern sich vom Verb 'rasen' ableite, was so viel heißt wie 'lustig sein', 'toben', 'sich toll gebärden'.

Rosensonntag

Eine andere Erklärung begründet sich in der Fastnachtsreform des 19. Jahrhunderts: 1823 wurde in Köln das 'Festordnende Komitee' gegründet, das als Ziel hatte, den Karneval geordnet ablaufen zu lassen. Dieses Komitee hielt jeweils am Montag nach dem dritten Sonntag 'Laetare' seine Generalversammlung ab. Dieser Sonntag hieß seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag, weil der Papst an diesem Tag eine goldene Rose weihte und einer verdienten Persönlichkeit überreichte. Das Komitee, das den Fastnachtsumzug am folgenden Montag organisierte, nannte sich daher einfach 'Rosenmontagsgesellschaft', wobei sich wahrscheinlich der Name zunächst auf den Umzug und schließlich auf den gesamten Tag übertrug.

Hungrige Engel

In der Rheingegend ließ man früher am Abend des Rosenmontag die Fenster offen, damit sich die Engel etwas von den Mahlzeiten holen konnten. Man war der Überzeugung, dass die Fastenzeit im Himmel besonders streng eingehalten würde und wollte somit den Engeln Gelegenheit geben, sich noch einmal richtig satt zu essen. Besonders die Kinder warteten gespannt auf das Flügelrauschen.