1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Trübe Herbststimmung in der Wirtschaft

Rolf Wenkel (mit dpa, rtrd)24. September 2014

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft ist wegen der Ukraine-Krise und dem Kampf gegen die IS-Terroristen so schlecht wie seit knapp anderthalb Jahren nicht mehr – quer durch alle Branchen.

https://p.dw.com/p/1DJXQ
Herbst
Bild: FARS

Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im September bereits den fünften Monat in Folge - und zwar von 106,3 auf 104,7 Punkte, meldet das Münchner Ifo-Institut. In der Umfrage werden regelmäßig rund 7000 Manager um eine Einschätzung der gegenwärtigen Lage und der Aussichten für die nächsten sechs Monate gebeten. Der aus diesen Einschätzungen gebildete Index gilt als wichtiger Frühindikator für die künftige Entwicklung der Konjunktur.

Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang auf rund 105,7 Zähler erwartet. "Der deutsche Konjunkturmotor läuft nicht mehr rund", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Die Führungskräfte schätzten nicht nur die Geschäftslage schlechter ein, sondern bewerteten auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate so schlecht wie seit Ende 2012 nicht mehr.

Alle Branchen betroffen

In allen wichtigen Branchen trübte sich das Klima ein - von der Industrie über den Handel bis hin zum Bau und den Dienstleistern. Während die Industrie-Manager die Lage noch als gut bezeichneten, beurteilten sie die Aussichten angesichts vieler geopolitischer Gefahrenquellen und der mauen Konjunktur in der Euro-Zone erstmals seit Januar 2013 negativ. "Vom Auslandsgeschäft werden kaum noch Zuwächse erwartet", sagte Sinn.

Mit dem erneuten Rückgang des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers schwinden die Chancen auf ein kräftiges Wachstum in der zweiten Jahreshälfte. "Die Bremsspuren in der Konjunktur werden tiefer. Das schwächere Exportgeschäft schlägt zunehmend auch auf die Investitionen durch. Dazu kommt die Verunsicherung, wie sich die vielen Krisenherde weiter entwickeln. Vorerst sorgt der robuste Konsum unter dem Strich für Wachstum. Angesichts politischer Hürden am Arbeitsmarkt, bei Rente und Energie wird das aber sicher nicht so weitergehen", schätzt Alexander Schumann, Chefvolkswirt beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK).

Prognosen gesenkt

Angesichts der Verunsicherung durch die Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten war das Bruttoinlandsprodukt im Frühjahr überraschend um 0,2 Prozent geschrumpft. Der Bundesverband der Deutschen Industrie senkte seine Wachstumsprognose bereits von 2,0 auf 1,5 Prozent.

Jörg Zeuner von der staatlichen KfW-Bank sieht den erneut gesunkenen Ifo-Index als ein Warnsignal. Die in den vergangenen Wochen nach unten korrigierten Wachstumsprognosen für Deutschland könnten sich seiner Ansicht nach noch als zu optimistisch erweisen, sollte sich das internationale Umfeld weiter eintrüben. "Für einen richtigen Aufschwung bräuchten wir eine durchgreifende Erholung bei unseren europäischen Partnern. Das heißt: klare Reformpläne zusammen mit mehr Geduld bei der Konsolidierung der Staatsfinanzen in Südeuropa, sowie mehr Eigenkapital für viele Banken", ist Zeuner überzeugt.

Konsumlaune sinkt

Zum ersten Mal seit gut eineinhalb Jahren hatte sich im August auch die Konsumlaune der Bundesbürger eingetrübt. Ihr Vertrauen in die Konjunktur schwand sogar so stark wie noch in keinem anderen Monat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1980. Der Konsumklimaindex des Nürnberger Marktforschungsunternehmens GfK sank von 8,9 Zählern im August auf 8,6 Punkte für September. "Die Verbraucher gehen davon aus, dass die Konjunktur mindestens einen Gang zurückschalten dürfte", hieß es bei der GfK. Allerdings liegen die 8,6 Punkte für September immer noch deutlich über dem Vorjahreswert von 7,0 Zählern.