1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Preise in der Eurozone fallen langsamer

2. März 2015

Beruhigend für die europäische Zentralbank: Die Preise in der Euro-Zone fallen nicht mehr so schnell wie zu Jahresbeginn. Die Lebenshaltungskosten sanken im Februar zum Vorjahr um 0,3 Prozent.

https://p.dw.com/p/1Ejk6
Symbolbild Inflation und Kaufkraft
Bild: picture-alliance/dpa

Das berichtete das Europäische Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg auf Basis vorläufiger Daten. Experten hatten mit einem Wert von minus 0,4 Prozent gerechnet. Im Januar waren die Preise noch um 0,6 Prozent gefallen. Gebremst wurde der Preisverfall durch die Energiekosten, die nicht mehr ganz so stark sanken wie im Vormonat: Sie verringerten sich zum Vorjahr um 7,9 Prozent nach einem Wert von minus 9,3 Prozent im Januar.

Die Europäische Zentralbank dürfte die Entwicklung kurz vor ihrer nächsten Ratssitzung am Donnerstag mit Erleichterung sehen: Sie strebt eine Inflationsrate von knapp zwei Prozent an. Die EZB will mit einem groß angelegten Ankaufprogramm für Staatsanleihen verhindern, dass der Euroraum in eine Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und Investitionen abrutscht.

Deflation in diesem Jahr

Die Europäische Kommission rechnet für das Gesamtjahr mit einer Deflation in der Eurozone. Sie geht davon aus, dass die Verbraucherpreise in diesem Jahr um 0,1 Prozent sinken. Für 2016 rechnet Brüssel wieder mit einer positiven Inflationsrate.

Eine Deflation kann eine Wirtschaft lähmen, wenn Verbraucher ihre Käufe in Erwartung immer niedrigerer Preise aufschieben, Löhne sinken und Firmen nur noch zögerlich in neue Anlagen und Maschinen investieren. In Deutschland waren die Preise nach dem für die Euro-Zone geltenden Standards zuletzt nur noch leicht gefallen. Nach der deutschen Berechnungsmethode stiegen sie sogar leicht. Ökonomen machten dafür die Einführung des Mindestlohns mitverantwortlich, der bei vielen Dienstleistern die Personalkosten hochtreibt und sie zu Preiserhöhungen veranlasst. Zudem verbilligte sich Energie nicht mehr so stark wie zuvor.

ul/iw (rtr, afp)