1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Poker um Elbphilharmonie

31. Mai 2012

Wieder wurde in Hamburg gezockt bis zum Schluss, dann einigten sich Stadt und Baukonzern Hochtief in letzter Minute: Es wird weitergebaut an der Elbphilharmonie - und Hochtief bleibt im Geschäft. Doch Skepsis bleibt

https://p.dw.com/p/1560r
Grafik mit Ansicht der für Hamburg geplanten Konzerthalle Elbphilharmonie (foto:AP)
Bild: AP

Auf der Dauerbaustelle in der Hansestadt für das gigantische Konzerthaus an der Elbe soll es wieder vorangehen, aber der am Donnerstag gefundene Kompromiss zwischen Stadtoberen und Hochtief lässt viele Fragen offen. Wörtlich ist da in der Erklärung des verantwortlichen Bauunternehmens zu lesen: "Hochtief bereitet die Baustelle auf eine 'Absenkung' des Saaldaches vor und entspricht damit dem Wunsch der Freien und Hansestadt Hamburg".

Und ganz offensichtlich hält man sich alle Wege offen, denn weiter heißt es da: "Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Arbeiten aus Sicherheitsgründen unterbrochen oder ausgesetzt werden müssen." Die Sicherheitsbedenken werden also wiederholt und die Drohung mit einem Baustopp bleibt im Raum. Genau deswegen waren im November 2011 die Arbeiten am Dach der Elbphilharmonie eingestellt worden. Hamburg hatte dem deutschen Bauriesen "wegen unberechtigter Leistungsverweigerung" mit Kündigung gedroht und ein Ultimatum bis zum 31. Mai gestellt für die Absenkung des Dachs.

Greenpeace-Schiff vor Elbphilharmonie-Baustelle (foto:dapd)
Dauerbaustelle in Hamburg: Grundsteinlegung April 2007, Richtfest Mai 2010 - Eröffnung ?Bild: dapd

Vorausgegangen waren in der Affäre Gerichtsklagen, ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss und mehrfach hatten Verantwortliche ihren Posten verloren.     

Forderung nach genereller Neubewertung

Obwohl die Stadt mehrere Gutachten vorlegte, wonach das Dach der Philharmonie sicher ist, weigerte sich der Baukonzern, die 2000 Tonnen schwere Decke abzusenken, also die bisherige Konstruktion mit dem Restgebäude zu verbinden. Auch jetzt fordern die Bauleute immer noch eine komplette Neueinschätzung. Man hoffe, das "unsere konstruktive Lösung beim Saaldach ein positives Klima für eine Einigung bei anderen Themen schafft", kommentierte der Chef der Konzerntochter Hochtief Solutions, Rainer Eichholz. Er schob aber zugleich nach: "Wir brauchen eine umfassende Neuordnung des Projekts, sonst scheitern wir immer wieder".

Dem dürften die Kulturbehörde und die Architekten Herzog & de Meuron sicherlich zustimmen. Hochtief berate mit den Architekten, "um im Rahmen einer Kooperation die Planung des Projekts fertigzustellen und zu koordinieren", heißt es da formelhaft und jederzeit justiziabel.

Nachtaufnahme von Hafen-Panorama in Hamburg (Foto:archiv)
Soll die gesamte Skyline der Hafenmetropole prägen: ElbphilharmonieBild: Fotolia/Marco2811

Architekturkritiker sehen hier das Grundproblem bei Millionenprojekten wie dem der  Elbphilharmonie: Zum einen liegen Planung und Bauausführung nicht in einer Hand und die Konfliktparteien kommunizieren nicht mehr. Zudem wird den Vertretern der Stadt oft die Kompetenz abgesprochen, solche ein Riesenvorhaben konkret zu planen und die Umsetzung fachmännisch zu begleiten. Auch in Hamburg waren nach den grundsätzlichen Beschlüssen und Verträgen immer neue Ideen forciert worden. 

Der Besucherandrang auf der Großbaustelle ist weiterhin immens. Über die Eröffnung des Konzertgebäudes kann nur spekuliert werden. Die Kosten steigen und steigen. 

SC/gmf (dpa)