1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Podcast Wissenschaft - die aktuelle Folge

Hannelore Breuer11. Januar 2013

Müllhalden voll von Treibstoff +++ Ist Intelligenz vererbbar? +++ Merktechnik - Tricks von Profis +++ Hochtemperatur aus Sonnenkraft

https://p.dw.com/p/17I0T
Hier wird Deponiegas zu einem hochwertigen Methangas weiterverarbeitet, hochwertig genug um damit Fahrzeugflotten anzutreiben Energie ist der Schlüssel für die Lösung vieler Probleme" – das ist das Motto des deutsch-südafrikanischen Wissenschaftsprojekts "EnerKey", also "Energy is Key". Von 2008 bis 2013 (Foto: Richard Fuchs)
Bild: DW/R. Fuchs

Recycling ist in Südafrika erst ein Thema, seit der Wohlstand im Schwellenland zumindest in manchen Schichten Einzug gehalten hat. Noch steht die Einführung moderner Mülltrennungssystemen im großen Maßstab bevor, weshalb der meiste Müll noch immer auf den herkömmlichen Mülldeponien landet. Alle Arten von Plastik, Metallen, Schutt oder Bioabfällen werden hier zusammen gebracht. Besonders auf das dabei zwangsläufig anfallende Deponiegas haben es Umweltforscher jetzt abgesehen. Denn anstatt das Biogas, das Bakterien aus den organischen Teilen des Mülls produzieren, einfach nur wie bisher abzufackeln, wollen Forscher daraus für die Region rund um Johannesburg jetzt eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zum Benzin machen. Dazu wird in einer Pilotanlage das Biogas zu Biomethan weiterverarbeitet, um dann beispielweise Taxiflotten damit zu betanken. Ob also Müllhalden weltweit den Verkehr grüner machen können, das wollte Richard Fuchs genauer wissen.

Intelligenz und Vererbung

Kinder von Einwanderern schneiden in der Schule oft schlechter ab, als der Rest. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige glauben an genetische Unterschiede. Bestimmen Gene unsere Intelligenz? Oder werden Menschen nicht doch einfach durch ihr soziales Umfeld geprägt? Fragen wie diese beschäftigen Talkshows und Feuilletons, Wissenschaftler und Stammtische. In Deutschland ist das Thema noch weiter entbrannt, als der sozialdemokratische Berliner Wirtschaftspolitiker Thilo Sarrazin vor zwei Jahren das Buch "Deutschland schafft sich ab" veröffentlichte: Darin prognostiziert er dem Land eine düstere Zukunft. Der Grund sei mangelndes Integrationsvermögen türkischer und arabischer Zuwanderer. Die Ursachen dafür vermutet Sarrazin in "Erbfaktoren". Diese Argumentation jedoch ist nicht nur rassistisch, sondern - so hat eine Studiengruppe um Professor Andreas Heinz von der Charité Berlin jetzt herausgefunden - auch wissenschaftlich falsch. Soziologen und Hirnforscher untersuchen, wie Ausgrenzung die Intelligenz beeinträchtigt. Eine Reportage von Lydia Heller

PIN vergessen?

Dr. Dr. Gert Mitring ist mehrfacher Weltmeister im Kopfrechnen und Autor des Buches "Rechnen mit dem Weltmeister" - (Fotos: DW-Autorin Cosima Gill)
Bild: DW

Wie merke ich mir was? Sie kennen das unangenehme Gefühl im Supermarkt, wenn sie an der Kasse wieder einmal ihre PIN für die EC-Karte vergessen haben. Genauso ärgerlich ist es, wenn man beim Einkaufen feststellt, dass man den Einkaufszettel Zuhause auf dem Küchentisch liegen gelassen hat. Diese kleinen Alltagskrisen gehören wohl zum Leben dazu - oder gibt es auch Wege, wie man sich Dinge besser merken kann? Der deutsche Rechenkünstler Gert Mittring verrät einige Tricks. Cosima Gill berichtet.

Solaröfen

Viele Haushalte erwärmen mit Sonnenenergie ihr Dusch- und Badewasser. Im Hochsommer, bei gutem Wetter, können Solarkollektoren auf dem Dach leicht das Wasser im Kessel zum Kochen bringen. Aber damit ist die Leistung der Sonnenkraft bei weitem noch nicht ausgeschöpft. In Köln steht ein Solarofen, der sogar Temperaturen von bis zu 2500 Grad Celsius erreichen kann. Wie er funktioniert und was die Forscher damit alles anfangen können, hat Fabian Schmidt herausgefunden.

Redaktion und Moderation: Judith Hartl