1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Orientierungslos im Berufsdschungel

Sabine Damaschke2. Juli 2013

Fast jeder vierte Auszubildende in Deutschland bricht seine Lehre ab. Gleichzeitig bleiben immer mehr Lehrstellen unbesetzt. Im DW-Interview nennt der Berufsbildungsforscher Felix Rauner die Gründe dafür.

https://p.dw.com/p/18ZrQ
Ein Richtungspfeil auf einer Straße zeigt nach links und geradeaus(Foto: Fotolia/Nico Vincentini)
Bild: Fotolia/Nico Vincentini

Deutschlands duales Ausbildungssystem ist ein Exportschlager. Doch das heißt nicht, dass auf dem deutschen Lehrstellenmarkt alles rund läuft. Im Gegenteil. Einer neuen Studie zufolge wurden 2012 nur rund 550.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, der niedrigste Wert seit 2005. Nach wie vor brechen viele Jugendliche ihre Ausbildung ab, viele Lehrstellen bleiben unbesetzt. Denn deutsche Schüler machen sich zu oft ein falsches Bild vom Berufsalltag, kritisiert der Bremer Berufsbildungsforscher Felix Rauner. Und das liegt seiner Ansicht nach an der schlechten Berufsorientierung, die deutsche Schulen bieten.

DW: Herr Rauner, um Schüler besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, gibt es eine Vielzahl von kleinere Initiativen wie z.B. den Schulkiosk oder die Schülergenossenschaft. Brauchen wir so etwas an jeder deutschen Schule?

Felix Rauner: Die Idee kommt ja aus den USA. Da gibt es seit vielen Jahrzehnten solche Initiativen. Das ist zu uns herübergeschwappt und im Prinzip sind solche Initiativen natürlich sehr gut. Das enthebt aber die Bundesländer nicht der Aufgabe, sich systematischer um die Berufsorientierung zu kümmern.

Felix Rauner (Foto: tristan vankann/fotoetage)
Felix RaunerBild: tristan vankann/fotoetage

In Nordrhein-Westfalen versucht man genau das mit einem neuen "Übergangssystem Schule-Beruf". Zunächst in Modellversuchen, dann flächendeckend werden Schüler ab der 8. Klasse regelmäßig beraten und in Praktika vermittelt. Ist das in Ihrem Sinne?

Schlecht ist es nicht, weil es ein bisschen mehr ist als das, was wir bisher hatten. Aber wenn wir das mit der internationalen Entwicklung vergleichen, dann bleibt es weit hinter dem zurück, was in anderen Ländern stattfindet. Wir kennen Länder, in denen die Beschäftigung mit der Arbeitswelt im Kindergarten beginnt und im ersten Schuljahr bis zum letzten Schuljahr fortgesetzt wird. Das hat natürlich eine völlig andere Qualität als das, was in Deutschland praktiziert wird. Im internationalen Vergleich liegen wir in der Berufsorientierung weit zurück.

Dabei steckt Deutschland Millionen in die Berufsorientierungsprogramme an den Schulen. Trotzdem bricht fast jeder vierte Auszubildende seine Lehre ab. Wie wären die Millionen denn sinnvoll eingesetzt?

Ich weiß nicht, wo die Millionen bleiben. Wenn Sie sich die offiziellen OECD-Statistiken anschauen, dann sehen Sie, dass wir in diesen Statistiken am unteren Ende des Engagements in der Berufsorientierung liegen. Noch dazu sind in unserem Bildungssystem die Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt stark durch die soziale Herkunft determiniert. Überall, wo das so angelegt ist, ist Berufsorientierung systematisch unterentwickelt.

Junger Mann sitzt auf einer Fensterbank und schaut aus dem Fenster (Foto: dpa)
Bestimmt die soziale Herkunft den Bildungsweg?Bild: picture-alliance/dpa

Bildungsexperten schlagen deshalb vor, ein eigenes Fach "Berufsorientierung" anzubieten. Würde das unsere Probleme lösen?

Wir führen doch schon seit 50 Jahren eine Diskussion über Arbeitslehre und Techniklehre und das ist alles mit großer Begeisterung ausprobiert worden, aber die Effekte sind nicht sonderlich erfolgreich. Wir haben gerade eine Untersuchung bei Jugendlichen zum Thema Wunschberuf und Ausbildungsberuf gemacht. Da konnten wir feststellen, dass zum Bespiel der Beruf des Zahntechnikers bei nur bei 20 Prozent der Jugendlichen, die ihn erlernt haben, überhaupt als Wunschberuf galt. Doch nachdem sie ihre dreijährige Lehre beendet hatten, gaben sie diesem Beruf die Bestnote. Dagegen lag der Beruf des Tierwarts als Wunschberuf ganz weit oben, aber nach ihrer Ausbildung gaben ihm die Jugendlichen eine schlechte Note. Denn sie wussten vor Beginn ihrer Lehre überhaupt nicht, was da genau auf sie zukommt. Und solche Studienergebnisse sind für mich ein Indiz, dass die Berufsorientierung flächendeckend in Deutschland nicht gut funktioniert.

Bewirken solche Untersuchungen nicht ein Umdenken bei Politikern in Deutschland?

Das Interesse an diesem Thema ist zwar außerordentlich groß, aber wir haben eben auch viele strukturelle Probleme, die wir zuerst lösen müssen. Bei uns gibt es leider nicht die Tradition, dass Kommunen eine Schule sozusagen in ihre Mitte nehmen wie das etwa bei amerikanischen High Schools der Fall ist. Statt einer Kultur der Kooperateure, in der Eltern, Lehrer, Unternehmen und Stadtverwaltung den Weg der Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und begleiten, zeigen bei uns die verschiedenen Akteure mit Finger aufeinander. Das Handwerk sagt, die Lehrer sollten ihren Schülern erst mal vernünftig lesen und schreiben beibringen, die Lehrer wiederum schimpfen auf die Ansprüche der Handwerksunternehmen. Und genau das können wir uns nicht länger leisten.

Mädchen schreibt im Schulunterricht in ein Heft (Foto: Fotolia)
Deutschlands Schulabgänger müssen besser auf die Arbeitswelt vorbereitet werden, meinen ExpertenBild: Fotolia/Moritz Wussow

Gibt es denn neben den USA noch andere Länder, die ähnliche Probleme wie Deutschland hatten, aber heute besser in der Berufsorientierung dastehen?

Es ist in gewisser Hinsicht paradox, dass die Länder, die ein hochentwickeltes duales Ausbildungssystem haben - dazu gehören neben Deutschland auch Österreich und die Schweiz - ein eher unterentwickeltes System der Berufsorientierung haben. Es gibt aber auch Länder, die genau wie Deutschland über eine sehr entwickelte Ausbildung mit Fachkräften auf Facharbeiterniveau verfügen und ihren Schülern trotzdem eine gute Berufsorientierung bieten. Dazu gehören beispielsweise Norwegen oder Luxemburg. Wenn es uns gelingt, ebenfalls die Berufsorientierung zu verbessern und Jugendliche besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, dann kann dies sicherlich dazu beitragen, die hohen Abbrecherquoten zu senken. Einhergehend mit einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der dualen Berufsausbildung und der Entwicklung durchgängiger dualer Bildungswege von der Lehre bis hin zu Graduiertenprogrammen ist das wichtig, um die duale Berufsausbildung insgesamt attraktiver zu machen und den Jugendlichen schon während ihrer Schulzeit einen Weg für ihre spätere berufliche Laufbahn aufzuzeigen.

Das Gespräch führte Sabine Damaschke.