1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Jüdische Lebenswelten

Silke Bartlick7. Mai 2013

Der jüdische Film hat Tradition. Und er ist überaus lebendig, vielfältig und humorvoll. Davon kann man sich beim Jüdischen Filmfestival Berlin und Potsdam überzeugen, das Einblick in die aktuelle Vielfalt gibt.

https://p.dw.com/p/18TJi
Filmszene aus "Zaytoum" (Foto: JFFB 2013/Senator Film)
Bild: JFFB 2013/Senator Film

Fahed lebt in einem palästinensischen Flüchtlingslager in Beirut. Er ist zwölf Jahre alt und hat bei einem Luftangriff seinen Vater verloren. 1982 war das, während des Libanonkrieges. Wut und Trauer hat der Junge an Yoni ausgelassen, einem israelischen Kampfpiloten, den die Palästinenserorganisation PLO abgeschossen hat. Dieser schlägt dem Jungen ein Zweckbündnis vor: Fahed soll den Gefangenen befreien, dafür bringt der ihn in das Heimatdorf seiner Familie, wo Fahed einen Olivenbaum seines Vaters einpflanzen möchte. "Zaytoun", so der Titel dieses Films des israelischen Regisseurs Eran Riklis, ist ein gelungenes Roadmovie - einfühlsam, durchaus humorvoll, und mit einem versöhnlichen Ende. Denn die beiden höchst unterschiedlichen Menschen kommen einander über die politischen Grenzen hinweg zögernd näher. Mit dieser Produktion wurde das 19. Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam eröffnet (29.04. bis 12.05.2013).

Erstaunliche Vielfalt

"We come in Peace" (Wir kommen in Frieden) lautet das Motto des Jüdischen Filmfestival 2013. Auf dem Programm stehen 33 Filme aus verschiedensten Ländern, die Fragen jüdischen Lebens verhandeln. Elf dieser Produktionen stammen aus Israel. Das Land, sagt Festivaldirektorin Nicola Galliner, habe eine erstaunlich üppige und faszinierende Film- und Fernsehproduktion, in deren aktuelle Vielfalt das Festival nun einen Einblick gibt.

Szenenbild aus der israelischen Kultserie "Arab Labour" (Bild: JFFB 2013)
Szene aus "Arab Labour"Bild: JFFB 2013

Die Kult-Fernsehserie "Arab Labour" macht sich über jüdische wie arabische Israelis lustig, in der bereits Oscar-nominierten Dokumentation "The Gatekeepers" sprechen sechs ehemalige Geheimdienstchefs über ihre ebenso verantwortungsvolle wie schmutzige Arbeit, "Lola" von Eytan Harris porträtiert warmherzig und sehr komisch eine Floristin, die in ihrer Heimatstadt im Norden Israels einen Sexshop eröffnet hat. Und Michael Mayers Kinodebüt "Out in the Dark" spiegelt den israelisch-palästinensischen Konflikt auf dramatische Weise im Kleinen wider: Die Liebe katapultiert einen schwulen Studenten aus dem jüdischen Ramallah und einen jüdischen Anwalt ins ausweglose Abseits.

Überraschende Begegnungen

Dank des Festivals und seiner Filme, sagt Nicola Galliner, lerne man Menschen kennen, denen man sonst nie begegnet wäre: Jean-Marie Lustiger ist das beispielsweise in "Der  jüdische Kardinal", in dem Ilan Duran Cohen die wahre Geschichte dieses Sohns polnischer Juden erzählt, der zum Katholizismus konvertierte und Pariser Erzbischof und Kardinal wurde. Der Schriftsteller Peter Stephan Jungk erkundet seine Heimatstadt Wien und trifft in "Fromm oder auch nicht" Künstler, Intellektuelle und Rabbiner, die heute das jüdische Leben der österreichischen Hauptstadt prägen. Dass Frauenschwarm und Hollywoodstar Tony Curtis ein Kind ungarisch-jüdischer Einwanderer war und in der New Yorker Bronx geboren wurde, erfährt man in der Dokumentation "Tony Curtis: Driven To Stardom". Und in "Hava Nagila: The Movie" wippt man im Takt mit all den Menschen weltweit, die der kitschige Ohrwurm in immer neuen Interpretationen bei Festen und Parties glücklich macht.

Szenenbild aus dem Film "Hava Nagila" (Foto: Jenny Jimenez)
Szenenbild aus dem Film "Hava Nagila"Bild: Jenny Jimenez

"Wir zeigen Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurz- und Kinderfilme, um eine Ahnung von der ganzen Vielfalt jüdischen Lebens zu geben", so Festivalchefin Galliner. Denn immer noch sei die Unwissenheit darüber erstaunlich, immer wieder würden Juden und Israelis gleichgesetzt. Umso erfreuter ist sie, dass ihr Filmfestival ein breites Publikum anspricht und 80 Prozent der Besucher keine Juden seien. Zwei Wochen lang können sie nun nicht nur in Geschichten, sondern auch in die Geschichte eintauchen. Denn die Beiträge dieses Festivals kreisen nicht nur um vielfältige aktuelle Fragen, sondern beschäftigen sich auch mit der Vergangenheit und dem Holocaust.

Eine Entdeckung

Christopher Nicola ist Amerikaner, Kletterer und Höhlenforscher. 1993 hat er in der Ukraine in einem lichtlosen Unterschlupf Gegenstände gefunden, die hier nicht hin gehörten - einen Schlüssel, einen Schuh. Er begann zu recherchieren, vom Ergebnis seiner Forschungen erzählt nun Janet Tobias Dokudrama "No Place on Earth". In der unterirdischen Grotte, die Christopher Nicola eher zufällig entdeckt hatte, haben sich 1942 mehrere jüdische Familien vor den Nazis versteckt. Etwa 500 Tage, also länger als ein Jahr, verbrachten sie unter der Erde.

Der Dokumentarfilm "No Place on Earth" erzählt die Geschichte von Juden, die während des Naziregimes in einem Erdloch überlebten (Foto: JFFB 2013) Director: Janet Tobias Stars: Chris Nicola, Saul Stermer, Sam Stermer | See full cast and crew
Der Dokumentarfilm "No Place on Earth" läßt vier Überlebende zu Wort kommenBild: JFFB 2013

Vier mittlerweile hoch betagte Überlebende, die schließlich ausfindig gemacht werden konnten, erzählen von den dramatischen Monaten im Dunkeln und von ihrer Befreiung durch die Rote Armee. Sie gehören zu den nur knapp fünf Prozent der 1,5 Millionen ukrainischen Juden, die den Holocaust überlebten. Der Film hat bereits einen deutschen Verleih gefunden. Das wünscht Nicola Galliner möglichst vielen der Beiträge, die sie aktuell in Berlin und Potsdam präsentiert. Die Aufmerksamkeit, die das Jüdische Filmfestival erfährt, mag dabei helfen.