1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

EZB lässt Zinsen unverändert

7. August 2014

Die Inflation in Europa ist historisch niedrig und Experten warnen teilweise schon vor einer Deflation. Trotzdem hält die Europäische Zentralbank ihr Pulver trocken und lässt den Leitzins unverändert.

https://p.dw.com/p/1Cqq7
Symbolbild EZB Europäische Zentralbank Frankfurt am Main (Foto: picture alliance/dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Die Europäische Zentralbank (EZB) macht trotz Mini-Inflation das Geld im Euroraum nicht noch billiger. Der Leitzins bleibt auf dem Rekordtief von 0,15 Prozent, der Strafzins für Bankeinlagen bei der EZB bei minus 0,10 Prozent. Das entschied der EZB-Rat nach Angaben der Notenbank in Frankfurt.

Die meisten Volkswirte hatten mit einer abwartenden Haltung der EZB gerechnet, auch wenn die jüngsten Inflationsdaten neue Sorgen schürten: Sinkende Energiepreise drückten die Teuerung in den 18 Euroländern im Juli auf 0,4 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2009. Auch in Deutschland war das Niveau der Verbraucherpreise mit 0,8 Prozent im Juli weit entfernt vom EZB-Ziel stabiler Preise bei Inflationsraten knapp unter 2,0 Prozent.

Niedrige Zinsen verbilligen tendenziell Kredite und können so die Wirtschaft ankurbeln. Das stärkt in der Regel auch den Preisauftrieb. Erst Anfang Juni hatte die EZB ein beispielloses Paket im Kampf gegen Mini-Inflation und Konjunkturflaute aufgelegt: Der Leitzins wurde von 0,25 Prozent auf 0,15 Prozent verringert, zudem führte die EZB einen Strafzins für Banken ein, die Geld bei der Notenbank parken, statt Unternehmen und Verbrauchern Kredite zu geben.

Viele Waffen im Köcher

Ab September gilt darüber hinaus ein neues Programm mit Langfristkrediten für Banken. Die meisten Ökonomen gehen davon aus, dass sich die EZB mit weiteren Schritten zunächst zurückhalten wird. EZB-Präsident Mario Draghi selbst hatte bei der letzten Ratssitzung Anfang Juli zwar die Bereitschaft der Notenbank bekräftigt, notfalls mit zusätzlichen Sondermaßnahmen auf eine für die Konjunktur gefährliche "zu lange Periode niedriger Inflationsraten" zu reagieren. Draghi hatte aber zugleich betont: "Wir wollen die Wirkung der Maßnahmen abwarten - und die Wirkung wird substanziell sein."

Im Köcher haben die Währungshüter noch den Kauf von Kreditpaketen (Asset Backed Securities/ABS), um so Geschäftsbanken Freiräume für neue Kredite zu verschaffen. Möglich wären zudem breit angelegte Wertpapierkäufe (Quantitative Easing). Ökonomen sind überzeugt, dass sich Draghi ein solches Kaufprogramm ausdrücklich offenhalten wird, diese Option aber frühestens dann ziehen wird, wenn die Kreditvergabe nicht wie gewünscht in Schwung kommen oder die Inflation unter die Nulllinie rutschen sollte.

wen/gri (rtr, dpa)