1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

EuGH stärkt Recht auf digitalisierte Werke in Bibliotheken

Klaus Dahmann12. September 2014

Dürfen Bibliotheken Bücher selbst digitalisieren? Und kann man sich diese Bücher dann ausdrucken oder privat speichern? Der Europäische Gerichtshof hat eine Grauzone im Urheberrecht geschlossen.

https://p.dw.com/p/1DBIA
Symbolbild E-Book in Bibliothek - Fotolia/Markus Bormann
Bild: Fotolia/Markus Bormann

Regelmäßige Büchereibesucher kennen das Problem nur zu gut: Genau das Buch, das man sucht, ist über Wochen ausgeliehen, ein zweites Exemplar steht nicht im Regal. Wenn eine Fernleihe nicht möglich ist, kann das für Studenten sogar bedeuten, dass die Bachelorarbeit liegen bleiben muss.

Bibliotheken sind dazu übergegangen, neue Bücher gleich in digitaler Form anzuschaffen und vorhandene Literatur selbst als E-Books einzulesen. Besucher können dann an speziellen elektronischen Leseplätzen ein Buch auf den Bildschirm laden.

Rechtliche Grauzone

Eine praktische Lösung, die aber immer wieder Urheberrechtsfragen aufwarf. Schließlich kopieren die Bibliotheken ja Werke, ohne dem Rechteinhaber dafür eine Vergütung zu zahlen.

Bücherfreie Bibliothek San Antonio USA - Foto: AP Photo/Eric Gay
Bücherfrei: Die Bibliothek San Antonio (USA) setzt ganz auf E-BooksBild: picture alliance/AP Photo

So kam es zum Streit zwischen der Technischen Universität Darmstadt und dem Verlagshaus Eugen Ulmer: Der Verlag protestierte dagegen, dass die Uni-Bibliothek ein Lehrbuch zur neueren Geschichte eigenmächtig digitalisierte. Vielmehr solle sie das Werk doch beim Verlag als E-Book kaufen. Die TU Darmstadt lehnte ab. Stattdessen ermöglichte es die Bibliothek den Studenten sogar, das Lehrbuch an den elektronischen Leseplätzen auszudrucken oder auf einen USB-Stick zu laden. Das ging dem Verlag zu weit - er rief den Bundesgerichtshof an. Und weil diese Fragen eine Grauzone des Urheberrechts treffen, wandte sich der Bundesgerichtshof an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

Digitalisierung ja, Ausdruck nein

Der EuGH hat am Donnerstag (11.09.2014) nun grundsätzlich geurteilt: Bibliotheken dürfen Bücher aus ihrem Bestand digitalisieren, ohne den Rechteinhaber - in diesem Fall den Verlag - vorher um Erlaubnis zu fragen. Sonst, so die Luxemburger Richter, hätten sie nicht die Möglichkeit, "ihrer grundlegenden Zweckbestimmung zu entsprechen und die Forschung und private Studien zu fördern". Auch wenn der Verlag ein Werk als E-Book anbietet, sind Bibliotheken nicht zum Kauf verpflichtet, sondern dürfen das Buch selbst elektronisch einlesen. Dies sei in einer Ausnahmeklausel der EU-Urheberrechtsrichtlinie geregelt.

Digitalisierungsprojekt in der Anna Amalia Bibliothek - Foto: Martin Schutt dpa/lth
Schutz vor Zerstörung: Die 2004 ausgebrannte Anna-Amalia-Bibliothek lässt den geretteten Bücherschatz digitalisierenBild: picture-alliance/dpa/dpaweb

Im zweiten Punkt gaben die Richter aber dem Verlag Recht: Bibliotheken müssen dafür sorgen, dass man E-Books an Lese-Terminals weder ausdrucken noch auf USB-Sticks speichern kann. Denn dann handele es sich um eine normale Vervielfältigung eines urheberrechtsgeschützten Werks, die nicht mehr unter die Ausnahmeklausel falle. Sprich: Für jedes ausgedruckte oder auf einem USB-Stick abgespeicherte Werk müssen Tantiemen gezahlt werden.