1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ein Racheakt, kein Strategiewechsel

Florian Weigand, Nabila Karimi-Alokozai18. Januar 2014

Der Anschlag auf ein Lokal voller Ausländer in Kabul kam für die internationalen Organisationen vor Ort nicht unerwartet. Afghanistan-Experten glauben aber nicht, dass Zivilisten nun zum Hauptziel der Taliban werden.

https://p.dw.com/p/1At9L
Explosion in Kabul, Afghanistan, 17.01.2014 (Foto: AP)
Bild: picture-alliance/AP

Dramatische Szenen müssen sich in dem Restaurant abgespielt haben: Gäste suchten Schutz unter den Tischen, als ein Terrorkommando wahllos in die Räume feuerte. Agenturen berichten, dass der Restaurantbesitzer versucht habe, die Angreifer abzuwehren. Vergebens: Auch er ist unter den mehr als 20 Toten, die meisten Angehörige von internationalen Organisationen, aber auch die drei Attentäter sind darunter.

Zur besten Dinner-Zeit, um sieben Uhr am Freitagabend (17.01.2014), zündete einer der drei Talibankämpfer seine Sprengstoffweste und schlug damit eine Bresche in das hochgesicherte Restaurant. Weder die übermannshohen sogenannten "Blast"-Wände noch die Sicherheitsschleuse mit bewaffneten Wächtern konnten die Angreifer aufhalten. Die zwei verbliebenen Terroristen starben erst später in einem Feuergefecht mit Sicherheitskräften vor Ort.

Opfer sind Afghanen wie Ausländer

Der Anschlag auf die beliebte "Taverna du Liban", die "Libanesische Gaststube" im Kabuler Nobelviertel Wazir Akbar Khan ist der bisher schwerste im Schicksalsjahr 2014. Afghanistan soll im April einen neuen Präsidenten wählen, die internationalen Truppen werden bis Jahresende abziehen. Nur ein kleiner Teil soll bleiben, doch Präsident Hamid Karzai ziert sich noch, ein entsprechendes Sicherheitsabkommen mit den USA zu unterzeichnen.

Vor diesem Hintergrund liegt die Vermutung nahe, dass die Taliban nun verstärkt ausländische Zivilisten ins Visier nehmen, um nicht nur das Militär, sondern die gesamte internationale Gemeinschaft aus dem Land zu treiben. Doch "so schrecklich dieser Vorfall auch ist, ich sehe keinen Strategiewechsel", meint Thomas Ruttig, Ko-Direktor des Afghan Analysts Network. Ähnliche Angriffe habe es auch in der Vergangenheit gegeben, "bestimmt zwölf bis 15 Mal in den vergangenen acht Jahren". Außerdem seien auch Restaurants betroffen gewesen, die von Afghanen frequentiert werden. Der schlimmste Anschlag traf im Jahr 2012 ein Ausflugslokal an einem Stausee nahe Kabul. Auch damals kamen über 20 Menschen ums Leben, ausschließlich Afghanen.

Afghanistan: Fahrzeugkolonne der Bundeswehr (Foto: dpa)
Schicksalsjahr 2014: Die ausländischen Truppen ziehen abBild: picture-alliance/dpa

Umfassende Sicherheitsvorkehrungen

Und auch die Taliban, um blumige Rhetorik sonst nicht verlegen, beschwören keinen Strategiewechsel. Ein Sprecher teilte mit, es handele sich um eine gezielte Vergeltungsmaßnahme für einen NATO-Luftangriff in der Provinz Parwan, wenige Kilometer nördlich von Kabul. Dort waren nach Angaben eines Mitarbeiters des afghanischen Präsidenten sieben Kinder und eine Frau getötet worden. "Man muss sorgfältig die Sicherheitslage beobachten, aber jetzt von einem Strategiewechsel zu sprechen, das halte ich für etwas zu früh", resümiert auch Nils Wörmer, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kabul.

Sein Büro liegt nur wenige hundert Meter vom Anschlagsort entfernt. Wörmer konnte die Explosionen deutlich hören, die Scheiben in seinem Büro vibrierten: "Mir war sofort klar, dass etwas passiert ist." Die KAS war aber vorbereitet: "Wir hatten in der vergangenen Woche einen relativ konkreten Warnhinweis, der sich auf unser Stadtviertel bezog, und sind sehr vorsichtig gewesen." Mit Gesprächpartnern hat Wörmer sich daher in seinem gesicherten Büro getroffen. Wie die meisten internationalen Organisationen ist auch die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sicherheitsnetzwerke eingebunden. "Die Sicherheitsvorkehrungen sind hoch. Das schließt aber nicht aus, dass so etwas nicht wieder passieren wird." Den afghanischen Kräften sei es aber gelungen, in den vergangenen Monaten viele Anschläge zu verhindern.

Afghanen demonstrieren dafür, dass Präsident Karzai ein Sicherheitsabkommen mit den USA unterzeichnet (Foto: DW)
Afghanen fordern, dass Präsident Karzai ein Sicherheitsabkommen mit den USA unterzeichnetBild: DW/H. Sirat

Wie sich die internationalen Organisationen auf die angespannte Sicherheitslage in Kabul einstellen, wird sich erst nach vielen Gesprächen, Analysen und Briefings in den nächsten Tagen zeigen. Nils Wörmer von der KAS denkt jedoch nicht ans Aufgeben: "Wir haben hier eine klare Agenda und langjährige Projekte, die ich für sehr sinnvoll erachte. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das, wofür ich hier eintrete mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, lohnt, diese Risiken einzugehen." Thomas Ruttig vom Afghan Analysts Network nimmt aber auch die afghanische Regierung in die Pflicht. Sie müsse mehr tun, um Einrichtungen wie das libanesische Restaurant zu schützen.