Mediendialog: Medien und die Arabellion | International Media Studies: Studium bei der DW | DW | 23.05.2012
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Studium

Mediendialog: Medien und die Arabellion

Einen Tag lang diskutierten im Bonner DW-Funkhaus Wissenschaftler über die Entwicklung der Medien nach dem Arabischen Frühling. Eingeladen dazu hatte die DW Akademie.

DW Akademie Mediedialogue 2012. Publikum Foto: DW/Per Henriksen 16.05.2012 xDW2_1111.jpg

DW Akademie Mediedialog 2012 Arabische Welt Publikum Sara Hashem

Ist die Facebook-Revolution ein Mythos? Welche Rolle spielten Online-Kampagnen, wie die um Khaled Said, während des Arabischen Frühlings? Und: Waren die Sozialen Medien während der Revolution identitätsstiftend? Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Fachhochschule Köln hatte die DW Akademie 14 Wissenschaftler aus acht Ländern zum 3. Mediendialog nach Bonn eingeladen. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema "Arabische Welt - Die Rolle der Medien in Zeiten des Umbruchs".

DW Akademie Mediedialog 2012 Arabische Welt Asiem El Difraoui

Dr. Asiem El Difraoui, Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit

Zur Transformation der Medienlandschaften sprach unter anderem Dr. Asiem El Difraoui, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin. Er hat sich wissenschaftlich mit dem Verhältnis von alten und neuen Medien in der so genannten Arabischen Revolution beschäftigt. Nicht die Sozialen Medien hätten die Revolution gemacht, sondern die Gesellschaft, sagte er. "Die neuen Netzwerke haben aber durch den Austausch von Informationen und die Möglichkeit der schnellen, massenhaften Mobilisierung einen entscheidenden Beitrag geleistet."

"Ist Facebook eine Alternative zum Offline-Aktivismus?"

DW Akademie Mediedialogue 2012. Social media and the Egyptian revolution: The role of the Kulluna Khaled Said Facebook campaign Omair Anas, PhD., Research Scholar School of International Studies, Jawaharlal Nehru University New Delhi | India Foto: DW/Per Henriksen 16.05.2012 xDW2_1274.jpg

Omair Anas, Universität Neu-Delhi

Zu diesem Schluss kam auch Omair Anas, Universität Neu-Delhi, Indien. In seinem Vortrag über die Rolle der Kalluna Khaled Said Facebook-Kampagne stellte er die Frage: "Ist Facebook eine Alternative zum Offline-Aktivismus?" Seine Antwort: Es ist eine Ausweitung dessen. Er belegte diese These anhand der Kampagne um die Revolutionsikone Khaled Said. Die Kampagne, so Anas, hätte im Januar 2011, zu Beginn der Revolution, mehr Facebook-Freunde gehabt, als der Sender Al Jazeera.

Einen besonderen Aspekt der Sozialen Medien im Arabischen Frühling beleuchtete der Mexikaner Moisés Garduño García, PhD Kandidat von der University of Mexico. Seine These: "Der Arabische Frühling hat seine eigenen Botschaften, Symbole und Slogans, um das Entstehen einer neuen arabischen Ära auszudrücken." Dementsprechend hätte die Revolution nicht nur die politischen Rahmenbedingungen verändert, sondern auch die Sprache.

DW Akademie Mediedialog 2012 Arabische Welt Michael Krzeminski

Michael Krzeminski, Dekan Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Als letzter Redner des Tages zog Prof. Dr. Michael Krzeminski, Dekan der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, ein positives Fazit des Mediendialoges und fasste zusammen: "Es war keine Facebook-Revolution." Die Sozialen Netzwerke könnten im Kontext der Revolution nicht alleine betrachtet werden, "sondern nur im Zusammenhang mit anderen Medien und vor allem mit anderen kulturellen und politischen Aspekten".

Die Vorträge werden voraussichtlich im September in Buchform erscheinen.

  • Datum 23.05.2012
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/14xMN
  • Datum 23.05.2012
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/14xMN
International Media Studies: Registrar’s office, Ira Fröhlich and Irene Najjemba

Studierendensekretariat

Mo-Fr, 9 - 16 Uhr (UTC+1)

E: ims@dw.com

T: +49.228.429-2892

Home-Office

Am besten erreichbar via E-Mail.