1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutsch-afrikanische Klimaschutz-Zentren

Richard A. Fuchs27. März 2012

Auch für Namibia, Angola, Botswana, Sambia und Südafrika ist der Klimawandel ein Problem. Doch statt gemeinsam zu handeln, streiten die Staaten um Wasser und Land. Ein deutsch-afrikanisches Projekt will das ändern.

https://p.dw.com/p/14SnX
SASSCAL-Vorgänger-Projekt Quelle: Norbert Jürgens
Bild: Norbert Jürgens

Stimmen die Prognosen, dann trifft es den Süden des Kontinents besonders hart: Bis zu sieben Grad könnte der globale Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts die Durchschnittstemperatur im südlichen Afrika steigen lassen. Leben dort dann, wie jetzt vorhergesagt, auch noch mehr als doppelt so viele Menschen wie heute, könnten neben zu erwartenden Flut- und Dürrekatastrophen noch weitere Probleme treten: Der Rohstoffabbau wird voraussichtlich steigen, der Landbedarf für Bioenergie-Pflanzen wachsen und die Versiegelung von Flächen durch Siedlungsmaßnahmen zunehmen. Globale Probleme, auf die jetzt regionale Antworten gegeben werden sollen. 

Bodenuntersuchungen durch namibische Wissenschaftler Quelle: Norbert Jürgens
Bodenuntersuchungen durch namibische WissenschaftlerBild: Norbert Jürgens

Mit Klimaschutz-Zentren Forschungsarbeit verstetigen

Eine neue deutsch-afrikanische Forschungsinitiative will durch Kooperation den Wissenstransfer in der Region anstoßen: SASSCAL (Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Management). Deutschland baut zusammen mit seinen afrikanischen Partnerländern Namibia, Angola, Botswana, Sambia und Südafrika ein Kompetenzzentrum für Klimaschutz-Maßnahmen in Windhuk (Namibia) auf. Ein weiteres Kompetenzzentrum soll in Westafrika entstehen. Die Partnerländer hier sind Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, Senegal und Togo.

Professor Norbert Jürgens von der Universität Hamburg
Professor Norbert Jürgens von der Universität HamburgBild: DW

An beiden Standorten sollen Wissenschaftler in Zukunft Fakten über die regionalen Folgen des Klimawandels sammeln, aber auch angepasste Konzepte für die Landnutzung entwickeln. Pro Jahr werden in jedem Kompetenz-Zentrum etwa 100 Afrikaner eine akademische Ausbildung beginnen können, sei dies als Student, als Doktorand, wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Techniker, sagt SASSCAL-Projektkoordinator Professor Norbert Jürgens von der Universität Hamburg voraus.

Schavan: Nachhaltige Strukturen vor Ort

Ziel sei es, das Wissenschaftler "nicht weggehen müssen, um interessante Forschungsarbeiten leisten zu können, sondern vor Ort Möglichkeiten bekommen", sagt Bundesforschungsministerin Annette Schavan, die für das fünfjährige Projekt SASSCAL 100 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Damit werden neue Labore ausgestattet, sowie technische Aus- und Weiterbildung von Personal finanziert. "Wir bauen eine dauerhafte regionale Struktur auf, die von den afrikanischen Partnern getragen und betrieben wird und zu deren Entstehung Deutschland einen Beitrag leistet", sagt die deutsche Forschungsministerin. Auch für den namibischen Botschafter in Deutschland, Neville M. Gertze, ist die Forschungskooperation ein Glücksfall. "Bei SASSCAL handelt es sich um ein Forschungsprojekt mit Afrika - und nicht nur um ein Projekt in oder über Afrika".

Afrikanisch-deutsches Forscher-Netzwerk

Gemeinsames Wassermanagement über Grenzen 

Dass gemeinsames Handeln drängt, zeigt das Beispiel Namibia: Bereits dreimal in Folge war Präsident Pohamba während der Regenzeit gezwungen, den Notstand auszurufen. Nicht etwa Dürre oder Trockenheit, sondern schwere Flutkatastrophen suchten das Land heim. Vor einem Jahr wurden dadurch rund 38.000 Menschen obdachlos. "Katastrophenmanagement und Wiederaufbau haben uns gezeigt, dass es höchste Zeit ist, um in der Region südliches Afrika eine regionale Koordination und Kommunikation aufzubauen", sagte Botschafter Gertze bei der Vorstellung der Initiative am Dienstag in Berlin.

Namibias Botschafter in Deutschland Neville M. Geertze Autor: Richard Fuchs
Namibias Botschafter in Deutschland Neville M. GertzeBild: DW

SASSCAL will vor allem im Bereich des grenzüberschreitenden Wassermanagements und der Landnutzung genau diese Kommunikation ermöglichen. Wasserkonflikte rund um den Okavango stehen im Mittelpunkt. Denn nur wenn am Oberlauf des Flusses in Angola verantwortungsvoll Wasser entnommen wird, können am Unterlauf in Namibia und Botswana die Ökosysteme in Takt bleiben. Für SASSCAL-Koordinator Jürgens könnte unter anderem das Okavango-Projekt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen die Grundlage für gute Politik legen. Sein Beispiel: neue Wetterstationen, von denen es in Angola noch viel zu wenige gibt. "Erst damit können verbesserte Vorhersagemodelle und Prognosen gemacht werden", sagt Jürgens. Zusammen mit einer Satelliten-Überwachung können so die Abflusswellen großer Ströme bei Flutkatastrophen verfolgt - und durch ein Frühwarnsystem ergänzt werden. "Dann werden auch die Notfallpläne für die Bevölkerung effizienter."

Umweltkurse in Namibia von Fachkräften aus der Region Quelle: Norbert Jürgens
Umweltkurse in Namibia von Fachkräften aus der RegionBild: Norbert Jürgens

Am 14. April wird Bundesforschungsministerin Annette Schavan zu einer Reise nach Windhuk aufbrechen, um den Aufbau von SASSCAL mit ihren fünf Kollegen in Afrika zu besiegeln.