1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Deutsch lernen

Der Untergang der Sowjetunion

Goncharenko/Petala23. August 2011

Im August 1991 putschten Kommunisten gegen den sowjetischen Reformer Michail Gorbatschow. Sie wollten den Untergang der UdSSR verhindern, erreichten aber das Gegenteil.‎

https://p.dw.com/p/12LiH

1991 geht es in der Sowjetunion um alles oder nichts: Die Industrieproduktion sinkt, die Arbeitslosigkeit steigt und durch die Inflation verlieren die Bürger ihre Ersparnisse. Zwischen den verschiedenen Ethnien der Sowjetunion brechen Konflikte aus. In Georgien und Aserbaidschan wird sogar geschossen. Litauen rief als erste Sowjetrepublik bereits 1990 die Unabhängigkeit aus.

"Die Sowjetunion hätte gerettet werden können und müssen", sagt Gorbatschow heute. Damals strebte er eine neue Föderation an, in der die einzelnen Republiken souverän sind und die gleichen Rechte haben. Am 19. August 1991, einen Tag vor Unterzeichnung des neuen Staatsvertrags, kommt es aber zu einem Putsch gegen Gorbatschow: Kommunistische Verschwörer sperren den Staatschef der UdSSR an seinem Urlaubsort ein und kappen alle Verbindungen zur Außenwelt. In der Sowjetunion wird der Notstand ausgerufen und durch Moskaus Straßen fahren Panzer.

Doch der Staatsstreich scheitert. Zehntausende Menschen demonstrieren in Moskau gegen den Putsch und die kommunistische Partei wird verboten. Drei Monate nach dem Putsch gründet Boris Jelzin, ein Gegner der Kommunisten, als neuer Präsident Russlands mit der Ukraine und Belarus die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Am 26. Dezember 1991 wird die Sowjetunion offiziell aufgelöst.

Die Konkurrenz zwischen dem Kommunismus und dem Kapitalismus habe beim Untergang der UdSSR eine wichtige Rolle gespielt, meint 20 Jahre später Gerhard Simon, Osteuropa-Experte der Universität zu Köln. Simon betont, dass der große Fehler der sowjetischen Propaganda war, "dass sie sich von Anfang an immer mit dem Westen verglichen hat". Die Sowjetunion habe "sich selbst den Strick um den Hals gelegt".

 

 

Glossar

Untergang, der - hier: die Tatsache, dass ein Staat verschwindet/sich auflöst

 

putschen - mit Gewalt, eine Regierung stürzen (Substantiv: der Putsch → Staatsstreich)

UdSSR, die - Abkürzung für: die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; die Sowjetunion

Ersparnisse, die - das Geld, das eine Person gespart hat

Ethnie, die - eine Gruppe von Menschen, die sich durch die gemeinsame Geschichte und Kultur verbunden fühlen

ein Konflikt bricht aus - ein Konflikt beginnt; ein Konflikt fängt an

ausrufen - hier: mitteilen; öffentlich machen; bekannt geben

Unabhängigkeit, die - hier: die Tatsache, dass ein Staat alleine Entscheidungen trifft; die Autonomie

 

Föderation, die - hier: Zusammenschluss von Staaten zu einem größeren Staat, in dem jedes Mitglied zum Teil alleine Entscheidungen treffen kann

Verschwörer/in, der/die - jemand, der sich heimlich mit anderen Personen verbindet, um einen geheimen Plan auszuführen (z.B. einen Putsch gegen eine Regierung)

kappen - trennen; schneiden; verhindern; den Zugang unmöglich machen

den Notstand ausrufen - in einer für den Staat gefährlichen Situation bestimmte Gesetze und Bürgerrechte für ungültig erklären

Staatsstreich, der - → der Putsch

etwas/jemand scheitert - etwas/jemand hat keinen Erfolg/erreicht nicht das Ziel

Propaganda, die - Aktionen, die vorgenommen werden, um die Gedanken und das Verhalten von Menschen zu manipulieren

sich selbst den Strick um den Hals legen - Redewendung: durch eigene Fehler Schuld am eigenen Untergang haben

Fragen zum Text

 

1.  Am 19. August 1991 …

a)  kommt es zu einem Putsch gegen Gorbatschow.

b)  wird Boris Jelzin neuer Staatschef der UdSSR.

c)  unterzeichnen die Sowjetrepubliken den neuen Staatsvertrag.

2.  Die sowjetischen Putschisten …

a)  strebten die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) an.

b)  wollten, dass die UdSSR untergeht.

c)  wollten den Untergang der UdSSR verhindern.

 

3.  Nach Meinung von Gerhard Simon ging die Sowjetunion unter, weil …

a)  Boris Jelzin Kapitalist war.

b)  die Verbindung nach außen gekappt wurde.

c)  sich die Sowjetunion mit dem Westen verglichen hat.

 

4.  Wenn man das Gegenteil von dem erreicht, was man verhindern wollte, …

a)  dann ist man gekappt.  

b)  dann ist man gescheitert. 

c)  dann wird man aufgelöst.

 

5.  In welchem Satz passt der Begriff "ausrufen" nicht?

a) Nach dem Erdbeben in Haiti wurde der Notstand ausgerufen.

b) Der neue Staatschef von Russland ruft die Verschwörer aus.

c) Bin Laden ruft den Heiligen Krieg aus.

 

 

Arbeitsauftrag

Versuchen Sie, sich in die Lage eines Staatspräsidenten zu versetzen, zum Beispiel in die Lage von Michail Gorbatschow. Hätten Sie auch versucht, einen Staat wie die UdSSR zu retten? Wie hätten Sie das gemacht? Schreiben Sie fünf Sätze auf, in denen Sie den Konjunktiv Irrealis (Konjunktiv II) benutzen wie im Beispiel: "Wenn ich XXX wäre, hätte ich XXX verboten". 

Autoren: Roman Goncharenko/Natali Petala

Redaktion: Raphaela Häuser