1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Russland, Kunst und Kirche

Eleonora Volodina28. März 2013

Ihre Reportage-Comics sind Chroniken über soziale und politische Konflikte. Im Interview spricht die Moskauer Künstlerin Wiktoria Lomasko über die Konfrontation zwischen Kunst und Kirche in Russland.

https://p.dw.com/p/1858m
Zeichnung von Wiktoria Lomasko aus der Graphic Novel: Verbotene Kunst, Wiktoria Lomasko u. Anton Nikolajew, Matthes & Seitz, 2013. Copyright: Wiktoria Lomasko
Wiktoria Lomasko Zeichnung aus Verbotene KunstBild: Wiktoria Lomasko

DW: Frau Lomasko, in Ihrem Buch "Verbotene Kunst. Eine Moskauer Ausstellung" dokumentieren Sie, unterstützt von dem Journalisten Anton Nikolajew, den Gerichtsprozess gegen die Kuratoren Andrej Jerofejew und Jurj Samodurow. In einer Ausstellung hatten die beiden Werke gezeigt, die aus politischen und religiösen Gründen aus russischen Museen und Galerien entfernt worden waren. Gegen die Ausstellung hatte eine Organisation orthodoxer Gläubiger "wegen Schürens religiöser Feindschaft" geklagt. Warum haben Sie Bilder von dem Prozess gezeichnet?

Wiktoria Lomasko, Anton Nikolajew Verbotene Kunst Eine Moskauer Ausstellung Gerichtsreportage 171 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag 150 Abbildungen Aus dem Russischen und mit einem Nachwort von Sandra Frimmel
Buchcover zu "Verbotene Kunst" von Wiktoria Lomasko und Anton NikolajewBild: Matthes & Seitz Berlin

Wiktoria Lomasko: Als Staatsbürgerin sah ich mich schon öfter gezwungen, auf Gerichtsprozesse aufmerksam zu machen. So war es auch bei den Verhandlungen zur "Verbotenen Kunst". Dazu kam, dass ich einen unglaublichen Ansporn als Künstlerin hatte: Erstmals kam ich mit orthodoxen Aktivisten enger in Berührung. Ursprünglich wollte ich gar nicht den ganzen Prozess besuchen und im Ergebnis ein Buch veröffentlichen. Das hätte ich auch gar nicht geschafft, wenn es nicht jene Aktivisten gegeben hätte. Sie inspirierten mich. Ich habe sie sogar liebgewonnen, weil sie mir so viele wunderbare und unglaubliche Szenen lieferten. Ich habe einfach alles skizziert, was ich sah und alles niedergeschrieben, was ich hörte. Es war unglaublich, was sie so sagten! Man kam sich vor wie im Mittelalter.

Es war aber nicht das letzte Mal, dass Sie auf orthodoxe Aktivisten trafen. Welchen Eindruck hatten Sie von dem Prozess gegen die Frauen der russischen Punkband Pussy Riot?

Alles, was bei den Verhandlungen im Fall "Verbotene Kunst" so wenig zum Ausdruck kam, trat plötzlich zum Vorschein. Als den Kuratoren jener Ausstellung der Prozess gemacht wurde, dachten die meisten Beobachter noch, das sei Unsinn oder irgendein Zufall. Auch hielten viele Künstler Jerofejew und Samodurow für Provokateure, die für ihre Lage selbst verantwortlich seien. Es gab viele kritische Artikel und die Meinung, die Ausstellung könnte wirklich beleidigend sein. Und dann kamen Pussy Riot. Da war es auf einmal umgekehrt: Nicht orthodoxe Aktivisten drängten sich der zeitgenössischen Kunst auf, sondern zeitgenössische Künstler störten mit ihrem sogenannten Punk-Gebet in der Moskauer Christus-Erlöser-Kathedrale die Gläubigen. Und was bei dem Pussy Riot-Prozess los war! Den Prozess zur "Verbotenen Kunst" hatten nur sehr wenige Journalisten besucht, es waren vor allem ausländische. Aber über den Pussy Riot-Prozess wurde ausführlich berichtet. So wurde auch der Allgemeinheit bekannt, dass die Anschuldigungen gegen die Frauen auf mittelalterlichen Regeln beruhten. Alle waren schockiert.

Wie könnte die nächste Runde der Konfrontation zwischen Kunst und Kirche aussehen?

Die Bilder wurden uns zur Verfügung gestellt von der Galerie uqbar in Berlin und von dem Verlagshaus Matthes & Seitz Berlin. copyright: Zeichnung von Wiktoria Lomasko aus der Graphic Novel: Verbotene Kunst, Witktoria Lomasko u. Anton Nikolajew, Matthes & Seitz, 2013. ***Wir dürfen diese FREI im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Buch und über die Ausstellung Wiktoria Lomasko in Zusammenarbeit mit Anton Nikoajew – Verbotene Kunst nutzen.*** Zeichnungen von Wiktoria Lomasko. Der Prozess gegen die Musikerinnen der russischen Punkband Pussy Riot, die im August 2012 wegen „Störung der öffentlichen Ordnung“ zu zwei Jahren Straflager verurteilt wurden, hat weltweit für Protest gesorgt. Dies ist jedoch nicht das erste Urteil gegen Künstler, die sich nicht nach den Richtlinien einer regimetreuen russischen Staatskunst richten wollen. Bereits 2003 wurde die religionskritische Ausstellung Vorsicht, Religion! zerstört – mit dem vom Staat gebilligten Aufruf des Moskauer Patriarchen zur „Vertreibung der Dämonen“ und zur „Rettung Russlands“. 2006 fand zudem ein Prozess gegen die Organisatoren der Ausstellung Verbotene Kunst 2006, Andrei Jerofejew und Juri Samodurow, statt, der von der ultrakonservativen Organisation Volkskirche initiiert wurde. Die Künstlerin Wiktoria Lomasko setzt sich in ihren Gerichtsreportagen mit diesen Prozessen auseinander – zum Teil in Zusammenarbeit mit Anton Nikolajew, der vor allem für die Texte verantwortlich ist. Wiktoria Lomasko dokumentiert mittels Zeichnung die Ereignisse während der Prozesse, im Gerichtssaal aber auch vor den Türen. In ihrer Einzelausstellung bei uqbar stellt die Künstlerin Zeichnungen aus den Werkkomplexen zu den Prozessen um Verbotene Kunst und Pussy Riot vor.
Zeichnung von Wiktoria LomaskoBild: Lomasko u. Nikolajew, Matthes & Seitz

Es war lange unklar, wie der Prozess zur "Verbotenen Kunst" ausgeht. Viele unterstützten Jerofejew und Samodurow nicht, weil sie dachten, die beiden hätten nichts zu befürchten - maximal eine kleine Geldstrafe. Am Ende wurde aber klar, dass ihnen Gefängnis droht. Soweit ich weiß, konnte eine Freiheitsstrafe nur verhindert werden, weil sich wichtige Leute mit Verbindungen zur Politik der Sache annahmen. Beim Pussy Riot-Prozess wurde dann kein Geheimnis mehr daraus gemacht, dass der Staat völlig auf der Seite der Kirche ist, dass das Urteil im Voraus feststeht, dass die tatsächlichen Richter Präsident Putin und Patriarch Kyrill heißen, und dass es jedem so ergehen wird, der es wagt, sich den beiden zu widersetzen. Allen Künstlern wurde zu verstehen gegeben: "Wenn Ihr euch zu weit vorwagt, werden wir uns euch vornehmen." Aber das ermuntert Künstler nur, noch mehr zu unternehmen und die immer stärker werdende Position der Kirche, die nicht mehr von der Politik getrennt ist, weiter zu kritisieren. Die Regierung wird im Gegenzug natürlich die Gesetze weiter verschärfen.

Sie rechnen also nicht mit Frieden zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst?

Die Bilder wurden uns zur Verfügung gestellt von der Galerie uqbar in Berlin und von dem Verlagshaus Matthes & Seitz Berlin. copyright: Zeichnung von Wiktoria Lomasko aus der Graphic Novel: Verbotene Kunst, Witktoria Lomasko u. Anton Nikolajew, Matthes & Seitz, 2013. ***Wir dürfen diese FREI im Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Buch und über die Ausstellung Wiktoria Lomasko in Zusammenarbeit mit Anton Nikoajew – Verbotene Kunst nutzen.*** Zeichnungen von Wiktoria Lomasko. Der Prozess gegen die Musikerinnen der russischen Punkband Pussy Riot, die im August 2012 wegen „Störung der öffentlichen Ordnung“ zu zwei Jahren Straflager verurteilt wurden, hat weltweit für Protest gesorgt. Dies ist jedoch nicht das erste Urteil gegen Künstler, die sich nicht nach den Richtlinien einer regimetreuen russischen Staatskunst richten wollen. Bereits 2003 wurde die religionskritische Ausstellung Vorsicht, Religion! zerstört – mit dem vom Staat gebilligten Aufruf des Moskauer Patriarchen zur „Vertreibung der Dämonen“ und zur „Rettung Russlands“. 2006 fand zudem ein Prozess gegen die Organisatoren der Ausstellung Verbotene Kunst 2006, Andrei Jerofejew und Juri Samodurow, statt, der von der ultrakonservativen Organisation Volkskirche initiiert wurde. Die Künstlerin Wiktoria Lomasko setzt sich in ihren Gerichtsreportagen mit diesen Prozessen auseinander – zum Teil in Zusammenarbeit mit Anton Nikolajew, der vor allem für die Texte verantwortlich ist. Wiktoria Lomasko dokumentiert mittels Zeichnung die Ereignisse während der Prozesse, im Gerichtssaal aber auch vor den Türen. In ihrer Einzelausstellung bei uqbar stellt die Künstlerin Zeichnungen aus den Werkkomplexen zu den Prozessen um Verbotene Kunst und Pussy Riot vor.
Zeichnung von Wiktoria LomaskoBild: Lomasko u. Nikolajew, Matthes & Seitz

Nein. Selbst wenn wir als Künstler keine Aktionen unternehmen oder Werke zeigen, die offen Religion und Kirche kritisieren, wird man unsere Ausstellungen, unsere Welt angreifen. Die andere Seite ist die zunehmende Selbstzensur: Viele Galeristen, Kuratoren und Museumsvertreter wollen es nicht mehr darauf ankommen lassen, dass jene orthodoxen Zensoren bei ihnen auftauchen. Sie selbst wollen bestimmte Arbeiten nicht mehr zeigen. Manch einer nutzt die Situation, um in die Medien zu kommen. Andere fürchten Skandale und greifen deswegen zur Selbstzensur. Und andere wiederum wollen zu Helden werden, indem sie an dem Thema festhalten.

Zu welcher Kategorie zählen Sie sich selbst?

Derzeit zu keiner. Ich will auf keinen Fall eine Medienfigur werden. Auch sehe ich mich derzeit nicht gezwungen, zur Selbstzensur zu greifen oder mich zu einer Heldin zu machen.

In einer Einzelausstellung bei uqbar in Berlin zeigt Wiktoria Lomasko noch bis zum 14. April 2013 Zeichnungen zu den Prozessen um "Verbotene Kunst" und "Pussy Riot". Im Januar 2013 erschien das Buch "Verbotene Kunst. Eine Moskauer Ausstellung" mit Lomaskos Reportagen beim Berliner Verlag Matthes & Seitz.