1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Einkaufshunger der Chinesen lässt nach

5. Februar 2019

Chinesische Firmenkäufe dienen einem strategischen Ziel: Peking will sich Hochtechnologie erkaufen, um den Westen zu überflügeln. Doch der Widerstand wächst - und die chinesische Wirtschaft schwächelt.

https://p.dw.com/p/3Cist
Chinesische Investitionen
Bild: picture-alliance/dpa/K.-J. Hildenbrand

Wachsendes Misstrauen in Europa und die weniger dynamische Wirtschaft in China bremsen die Kauflust von Investoren aus der Volksrepublik. 2018 haben chinesische Unternehmen in Europa deutlich weniger Geld für Übernahmen und Beteiligungen ausgegeben als im Vorjahr, wie die Unternehmensberatung EY in Stuttgart mitteilte.

Rückgang um fast 50 Prozent

Demnach sank der Wert der chinesischen Firmenkäufe auf 31 Milliarden Dollar (rund 27 Milliarden Euro), fast die Hälfte weniger als 2017. Bisheriges Rekordjahr war 2016. Damals hatten chinesische Firmen noch 85 Milliarden Dollar in Europa ausgegeben - fast dreimal so viel wie im vergangenen Jahr.

Deutschland blieb 2018 zwar zusammen mit Großbritannien das Hauptziel chinesischer Firmenkäufer, doch ging auch hierzulande das Investitionsvolumen um über ein Fünftel auf knapp 11 Milliarden Dollar zurück. Davon entfiel der allergrößte Teil auf einen einzigen Deal: Der Autohersteller Geely ließ sich den Einstieg bei Daimler nach Schätzungen knapp neun Milliarden Dollar kosten.

China Autohersteller Geely
Fast neun Milliarden Dollar zahlte Geely, um sich bei Daimler einklinken zu könnenBild: Imago/Xinhua

EY dokumentiert die Aktivitäten chinesischer Investoren in Europa seit mehreren Jahren. Das Unternehmen ist selbst an dem Geschäft beteiligt, indem es chinesische Kunden auf der Suche nach Übernahmezielen berät. Derzeit aber läuft es mau: Nicht nur der Wert, auch die Zahl chinesischer Firmenkäufe geht zurück. In Europa zählte EY für das Jahr 2018 genau 196 Deals, gut 50 weniger als 2017. In Deutschland waren es 35 Übernahmen nach 54 im Jahr davor. Dabei verlangsamte sich das chinesische Expansionstempo in Europa im zweiten Halbjahr noch einmal deutlich.

Es gibt viele Gründe

Die Unternehmensberater sehen ebenso wie viele andere Fachleute mehrere Gründe für den Rückgang: Der Handelskrieg mit den USA hat die Stimmung in der chinesischen Wirtschaft massiv verschlechtert, das Wachstum in der Volksrepublik hat sich verlangsamt, viele chinesische Unternehmen sind ohnehin hoch verschuldet.

Außerdem sind chinesische Investoren in Europa mit wachsendem Misstrauen konfrontiert. So hatte die Bundesregierung im Sommer des vergangenen Jahres den Einstieg des staatlichen chinesischen Netzbetreibers SGCC in die deutsche Stromversorgung blockiert. Im Dezember verschärfte die große Koalition die Bedingungen für Übernahmen deutscher Firmen durch Chinesen.

In Branchen mit Bedeutung für die nationale Sicherheit kann der Bund jetzt sein Veto einlegen, wenn ein ausländischer Investor mehr als zehn Prozent der Anteile einer deutschen Firma kaufen will. Die chinesische Kommunistische Partei verfolgt offen und ausdrücklich das Ziel, den Westen und Japan bis 2025 technologisch einzuholen und bis 2050 zu überflügeln.

haz/ww (dpa)