1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Britische Muslime aktiv gegen Extremismus

Joanna Impey, London / nh18. November 2013

Es war ein brutaler Mord an einem britischen Soldaten mitten in London. Nun der Prozess: Angeklagt sind zwei zum Islam konvertierte Briten. In der muslimischen Gemeinschaft hat die Bluttat viel Unruhe ausgelöst.

https://p.dw.com/p/1AIrX
Gebet in der “East London Moschee” (Foto: DW / Joanna Impey)
Bild: J. Impey

Lee Rigby wurde am 22. Mai 2013 am helllichten Tag vor seiner Kaserne im Londoner Viertel Woolwich getötet. Dem Mord an dem britischen Soldaten folgte ein öffentlicher Aufschrei. Denn die Angeklagten hatten Passanten noch am Tatort gesagt, sie hätten den Soldaten aus Rache getötet: Schließlich habe die britische Armee ihrerseits Muslime ermordet.

Während einer Vernehmung im September plädierten Michael Adebolajo und Michael Adebowale jedoch auf "nicht schuldig". Am Montag (18.11.2013) begann der Prozess gegen die beiden zum Islam konvertierten Briten. Obwohl der Angriff von muslimischen Glaubensführern weitgehend verurteilt wurde, stieg die Zahl der Übergriffe gegen Muslime und Moscheen in den Tagen nach dem Mord deutlich an.

Die Atmosphäre sei zu der Zeit sehr angespannt gewesen, erinnert sich Shaynul Khan von der East London Moschee. "Wir haben von vielen Fällen gehört, wo nach dem Woolwich-Vorfall Moscheen und andere Institutionen oder auch Menschen angegriffen wurden“, sagte er im Interview mit der DW. "Ich denke, die muslimische Gemeinschaft litt schon unter einer gewissen Angst".

"Auswirkungen werden uns noch begleiten"

Dach der “East London Moschee” (Foto: DW / Joanna Impey)
Der Ruf zum Gebet setzt sich gegen den Straßenlärm durchBild: J. Impey

Einige Monate später hat sich die Situation jedoch wieder beruhigt. Vom Dach der East London Moschee ertönt der Aufruf zum Gebet, der sich gegen die Geräuschkulisse des Verkehrs auf der vielbefahrenen Straße vor dem Gotteshaus durchsetzt. Tausende beten hier jede Woche, viele von ihnen haben ihre Wurzeln in Bangladesch. "Was in Woolwich passiert ist, ist entsetzlich. Das vergisst man nicht so leicht. Daher denke ich, dass die Auswirkungen der Vorfälle uns noch für einige Zeit begleiten werden“, sagte Khan.

Etwa drei Millionen Muslime leben heute in Großbritannien. Einerseits versuchen Rechtsextreme wie die Englische Verteidigungsliga (English Defense League - EDL), die sich aus der britischen Hooligan-Szene entwickelt hat, eine anti-islamische Stimmung zu schüren. Nach dem Woolwich-Mord veranstaltete die EDL mehrere anti-muslimische Proteste. Andererseits versuchen islamistische Extremisten, unzufriedene und ausgegrenzte Menschen zu radikalisieren. Doch es gibt auch Organisationen wie die Quilliam-Stiftung, die sich gemeinsam mit der muslimischen Gemeinde für eine bessere Integration und gegen Extremismus engagiert.

Extremistische Bedrohung

Usama Hasan im Gebäude der Quilliam-Stiftung (Foto: DW / Joanna Impey)
Usama Hasan von der Quilliam-Stiftung hat seine Fenster gegen Bomben geschütztBild: J. Impey

Usama Hasan von der Quilliam-Stiftung kennt die Gefahren des Extremismus nur zu gut. Dadurch, dass er und seine Kollegen sich deutlich von den radikalen Islamisten distanzierten, wurden sie selbst zum potenziellen Ziel für religiöse Extremisten. Heute ist ihr Büro in der Londoner Stadtmitte mit bombensicheren Fenstern ausgestattet.

Trotzdem glaubt Usama Hasan, die muslimische Gemeinde habe große Fortschritte gemacht seit den islamistischen Anschlägen auf Londoner U-Bahnen und Busse im Juli 2005, bei denen mehr als 50 Menschen starben. "Die meisten britischen Muslime teilten nach dem Mord in Woolwich die Abscheu des ganzen Landes. Ihre Reaktion war: Jetzt ist aber Schluss", so Hasan.

Unterstützung für Jugendliche

Jugendliche - und besonders junge Männer - laufen am häufigsten Gefahr, radikalisiert zu werden. Deshalb kümmert sich das Osmani Jugendzentrum, nur einen Steinwurf entfernt von der East London Moschee, um die jungen Leute in der Gegend - besonders um die, die sich Gangs anschließen könnten.

Abu Mumin im Londoner Osmani Jugendzentrum (Foto: DW / Joanna Impey)
Abu Mumin setzt auf Sport, um Jugendliche vor der Radikalisierung zu schützenBild: J. Impey

"Wir halten Sport für eine gute Methode", so Programmleiter Abu Mumin im Gespräch mit der DW. "Sport ist eine Sprache, die jeder versteht. Außerdem kommen durch Sport junge Menschen aller Nationen und Glaubensrichtungen zusammen. Das ist eines unserer sehr erfolgreichen Programme." Mumin glaubt, die britischen Medien zeichneten allgemein ein schlechtes Bild von Muslimen, obwohl die große Mehrheit sehr gut in die britische Gesellschaft integriert sei.

Shaynul Khan von der East London Moschee stimmt ihm zu. Trotzdem hält er Großbritannien für einen der besten Orte der Welt, an denen man als Muslim leben kann. “Ich habe hier mein ganzes Leben verbracht”, sagte er. "Für mich ist nur Großbritannien mein Zuhause. Die Freiheiten, die mir hier geboten werden, sind so viel besser als alles andere, was ich anderswo in der Welt bekäme. Ich bin wirklich stolz, in Großbritannien zu leben."